Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Willkommen bei unserem großen Wilde Karde Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Wilde Karde Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Wilde Karde Produkt zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Wilde Karde Produkt kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Wilde Karde ist eine Heilpflanze, die bereits im Mittelalter bekannt war und bei Verdauungsbeschwerden, schlechtem Stoffwechsel, entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates, Hautbeschwerden, Infektionen, Kopfschmerzen und zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt wird.
  • Aktuell im Gespräch ist sie wegen ihrer anscheinenden positiven Wirkung bei der Infektionskrankheit Borreliose. Erste Laborversuche dazu liegen vor. Klinische Studien zur Wirksamkeit an Tieren oder am Menschen sind jedoch noch ausstehend.
  • Für die Heilmittel aus Wilder Karde wird vorwiegend die Wurzel verwendet. Sie kann als Kapsel, Tinktur, Tee oder Globuli eingenommen werden. Für die äußerliche Anwendung kommt Tee und die verdünnte Tinktur zum Einsatz.

Wilde Karde Test: Favoriten der Redaktion

Naturalma Wilde Karde

Naturalma steht für natürliche Gewohnheiten und Respekt für die Natur. Unsere sorgfältig ausgewählten Rohstoffe und die Produktion in Italien garantieren Qualität und Sicherheit für unsere Kunden. Unsere Philosophie ist es, uns um Dich zu kümmern; deshalb entwickeln wir nicht nur Nahrungsergänzungsmittel, die auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, sondern auch einzigartige Rezepturen, die die perfekte Synergie von Inhaltsstoffen und Dosierungen erreichen.

Kasimir Und Lieselotte Wilde Karde

Tauche ein in die faszinierende Welt der Kräuter und entdecke die wilden Karden von Kasimir und Lieselotte. Gib Dir und Deinem Körper die Chance, die natürlichen Kräfte und wohltuenden Wirkungen dieser einzigartigen Volltinktur zu spüren. Überzeuge Dich selbst und probiere die wilde Karde von Kasimir und Lieselotte noch heute aus – denn nichts ist so wertvoll wie Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden.

Die besten Wilde Karde Kapseln

Die Vita World Wilde Karde Kapseln werden im 3er Pack a je 100 Kapseln verkauft. Jede Kapsel enthält 500 mg Wilde Karde Wurzelpulver. Die pflanzliche Kapselhülle ist aus Hydroxypropymethylcellulose, und wird aus natürlich gewonnener Zellulose hergestellt.

Bei der Verzehrempfehlung von einer Kapsel am Tag, reicht die Menge von 300 Kapseln für die Behandlungsdauer von knapp einem Jahr. Die Kapseln sind glutenfrei, lactosefrei, hefefrei und ohne Gentechnik hergestellt.

Die beste Wilde Karde Tinktur

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Ksimir und Liselotte Wilde Karde Tinktur kann in einer 100 ml oder 200 ml Flasche bestellt werden. Die Tinktur wird, von der Aussaat bis zur Abfüllung, von Hand, ohne Chemikalien und Zusatzstoffe, in Brandenburg hergestellt.

Die Flasche aus Miron Violettglas blockt, abgesehen vom Violettanteil, das komplette sichtbare Lichtspektrum und schützt somit die Tinktur vor Alterungsprozessen. Kunden schätzen die schnelle Lieferung, das gute Preisleistungsverhältnis und die hohe Qualität des Produkts.

Der beste Wilde Karde Tee

Der WildeKarde Tee von Kasimir und Liselotte wird vom Samen bis zum fertigen Wurzeltee auf einem bio zertifizierten Acker in Brandenburg gezogen und lokal verarbeitet. Der Herstellungsprozess ist vegan und frei von Chemikalien.

Durch den schonenden Trocknungsprozess bei 30° bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe und die Farbe der Wurzeln erhalten. Empfohlen wird eine Einnahme von 1 Liter Tee mit 5 – 10 g Wurzeln pro Tag.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Wilde Karde Produkt kaufst

Was ist Wilde Karde?

Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum / Dipsacus sylvestris), auch Wilde Distel, Kardendistel oder Zisternenpflanze genannt, ist eine zweijährige Heilpflanze, die eine Wuchshöhe bis zu 2 m erreichen kann. In voller Blüte steht sie bei uns im Sommer, von Juni bis September.

Zweijährige Pflanzen sind Gewächse, deren Lebensdauer – von der Keimung bis zur Samenbildung – zwei Jahre beträgt.

Wilde Karden bevorzugen lehmigen Boden und sind in der Natur an Ufern, Wegen auf Überschwemmungsflächen oder Brachen anzutreffen. Ursprünglich aus dem mediterranen Raum stammend, gedeiht sie am besten bei warmem Wetter und verbreitete sich über die letzten Jahrhunderte im ganzen mitteleuropäischen Raum bis nach Kleinasien und Nordafrika.

Den Namen Zisternenpflanze trägt sie, weil die untersten Blätter, gleich einem trichterförmigen Regenwasserbecken, um den Stängel wachsen. Daher der botanische Name Dipsacus – dispa steht im griechischen für Durst. Vermutet wird, dass dieses Wasserbecken die Pflanze vor Schädlingen schützt.

Vom Sehen her kennt sie so mancher – die Wilde Karde. Die Wurzeln der Pflanze wurden wegen ihrer entzündungshemmender und stoffwechselanregender Wirkung bereits im Mittelalter als Heilmittel genutzt. (Bildquelle: Unsplash.com / Michael Weidner)

Auffällig und ähnlich wie bei Disteln wachsen die unzähligen, lila oder weißen Blüten aus einem 5 – 10 cm großen, eiförmigen Blütenkopf (Blütenstand). Die Wilde Karde ist trotz der Ähnlichkeit des Blütenstandes kein Distelgewächs – Sie gehört zur Gattung der Kardengewächse.

Vergiss nicht, Handschuhe zu tragen, wenn du Wilde Karden sammeln möchtest. Der Stiel und die Blätter sind mit Stacheln übersät.

Nicht direkt sichtbar, aber essenziell für die heilende Wirkung sind die gelblich-weißen Kardenwurzeln. Sie werden schon seit dem Mittelalter zu Tee und Tinkturen verarbeitet. Mehr zu den Wirkstoffen dieser wertvollen Wurzeln, gleich im nächsten Abschnitt.

Was sind für Wirkstoffe in der Wilden Karde?

Klinische Studien über die Wirksamkeit der nachgewiesenen Stoffe in der Wilden Karde, sind noch ausstehend.

Die beschriebenen Wirkungen der Stoffe in diesem Kapitel basieren ausschließlich auf Studien, die mit anderen Pflanzen durchgeführt wurden, welche dieselben Inhaltsstoffe aufweisen.

Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt, sind es die Kardenwurzeln, welche die meisten, heilenden Wirkstoffe enthalten.

Die maximal 40 cm langen Wurzeln werden im Spätsommer und Herbst des ersten Jahres geerntet. Die Pflanze besteht zu diesem Zeitpunkt nur aus grünen Blättern in Bodennähe. Nach dem Emporwachsen des Stängels und der Blüte im zweiten Jahr, verlieren die Wurzeln an Wirkstoffen und werden holzig.

Wir möchten dir dieses spannende Video eines deutschen Bauern über den Anbau und die Gewinnung der wertvollen Wurzel der Wilden Karde nicht vorenthalten:

Noch längst sind nicht alle Inhaltsstoffe der Wilden Karde untersucht. Folgende Wirkstoffe können aber für die heilende Wirkung verantwortlich sein:

Kaffeesäuren für die den Magen-Darm-Trakt

Die Kaffeesäure gehört zur chemischen Gruppe der Phenolsäuren und ist längst nicht nur in Kaffee enthalten. Auch in Kräutern, wie der Wilde Karde, Johanniskraut oder Zitronenmelisse wurde sie nachgewiesen.

Kaffeesäure soll die Verdauung und den Appetit anregen und im menschlichen Körper antioxidativ (entzündungshemmend) wirken. Das unterstützt eine träge Verdauung, hilft bei Magenschwäche, Reizmagen, Gallen- Leberbeschwerden und Appetitlosigkeit.

Bitterstoffe für die Verdauung

Der bittere Geschmack der Wilden Karde lässt ahnen, dass einiges an Bitterstoffen in der Pflanze enthalten ist. Bitterstoffe regen die Produktion von Verdauungssäften wie Speichel, Magensaft und Gallensaft an. Somit stimulieren sie die Verdauung, fördern den Appetit und helfen bei Leber- und Gallenbeschwerden.

Glucoside für die Haut

Glucoside sind eine Untergruppe der Glykosiden. Glykosiden sind Pflanzenstoffe, die aus einer Verbindung von einem Alkohol- und einem Zuckermolekül aufgebaut sind. Glucoside beruhigen gestresste Haut und wirken reinigend – Ideal bei kleinen Wunden, Akne oder ähnlichen Hautbeschwerden.

Glucoside werden häufig für Hautpflegeprodukte oder kosmetische Wasch- und Reinigungsmittel (Tenside) verwendet. Bekannter Vertreter ist das Coco-Glucosid (eine Verbindung von Zucker & Kokosöl), es wird z. B. in Weleda Produkten eingesetzt.

Saponine gegen Entzündungen und Schmerzen

Wie Glucoside gehören auch Saponine zu den Glykosiden. Es sind seifenartige Stoffe, die nur von Pflanzen gebildet werden. Der lateinische Begriff Saponin bedeutet Seife.

Saponine wirken gegen Pilze und Bakterien. Es wird vermutet, dass sie als das Immunsystem der Pflanze fungieren. Bei Menschen und Tieren können sie außerdem schmerzlindernd, entzündungshemmend, schleimlösend, harntreibend und cholesterinspiegel-senkend wirken.

Terpene

Begegnet dir der Begriff Terpene, wenn du dich über Wilde Karde informierst, liegt das daran, dass sowohl Glucoside, Saponine als auch Bitterstoffe zur Gruppe der Terpene gehören.

Terpene sind eine große Gruppe von chemischen Verbindungen, die aus pflanzliche Organismen gewonnen werden. Unter den interessanten Links findest du einen ausführlichen Artikel zum Thema Terpene

Hier eine Übersicht, wann welcher der vier Hauptwirkstoffen in der Wilden Karde helfen kann:

Wirkstoff Wirkung Indikation (hilft bei)
Kaffeesäuren Antioxidativ (entzündungshemmend) / verdauungsanregend / appetitanregend Beschwerden des Magen-Darm-Trakt / Magenschwäche / Gallen-, Leberbeschwerden / Appetitlosigkeit
Bitterstoffe Verdauungsanregend / appetitanregend Träge Verdauung / Gallen-, Leberbeschwerden / Appetitlosigkeit
Glucoside Beruhigt die Haut / reinigend Furunkeln / Fisteln / Akne / Warzen / Ekzemen / eitrigen Wunden
Saponine Entzündungshemmend / antibakteriell / anti fungizid (gegen Pilze) schmerzlindernd / cholesterinsenkend / harntreibend Gicht / Rheuma / bakterielle Infektionen / Pilzinfektionen / Kopfschmerzen / Immunschwäche

Wie wirkt Wilde Karde, gibt es Nebenwirkungen?

Die Wirkung der Wilden Karde konnte bislang nicht durch klinische Studien belegt werden. Die beschriebenen Wirkungen beruhen auf Anwendungsberichten, sind Erfahrungswerte aus der Naturheilkunde oder werden anhand der nachgewiesenen Inhaltsstoffe abgeschätzt.

Gemäß Erfahrungen wirkt die wilde Karde:

  • Antibakteriell – gegen Infektionskrankheiten wie Durchfall oder Borreliose
  • Antifungal – gegen Pilze auf der Haut oder im Organismus
  • Entzündungshemmend – gegen entzündliche Haut oder Gelenkerkrankungen
  • Harntreibend / entwässernd – gegen Ödeme / Nierenleiden
  • Verdauungsstärkend / appetitanregend – aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe, welche die Produktion von Verdauungssäften anregt
  • Blutreinigend – bedeutet, das Befreien des Körpers von Schadstoffen
  • Stoffwechsel stimulierend – z. B. bei andauernder Müdigkeit / Mühe abzunehmen / Leberbeschwerden
  • Immunsystem stärkend

Bei welchen Krankheitsbildern oder Beschwerden die Wilde Karde angewendet wird beschreiben wir im Abschnitt Indikation.

Nebenwirkungen der Wilden Karde

Wird die empfohlene Dosierung nicht stark überschritten, sollten keine Nebenwirkungen auftreten. In seltenen Fällen wurden folgende Nebenwirkungen beobachtet:

  • Hautausschläge
  • Kreislaufprobleme

Bei der Erstbehandlung mit Wilder Karde mit einer kleinen Dosis beginnen, so kann die Behandlung beim Auftreten leichter Nebenwirkungen schnell abgesetzt werden.

Treten Nebenwirkung bei der Einnahme von Kapseln oder einer Tinktur auf, ist es möglich, dass die Zusatzstoffe der Kapselhülle oder die Extraktionsflüssigkeit der Tinktur nicht verträglich sind.

Wann wird die Wilde Karde angewendet?

Die Wilde Karde wird in mehreren Kulturen und schon seit vielen Jahrhunderten zur Stärkung des Immunsystems und des Stoffwechsels, bei Verdauungsbeschwerden, Hautproblemen und Infektionskrankheiten eingesetzt.

Ein schlechter Stoffwechsel kann langfristig ernste Erkrankungen wie Rheuma oder Gicht zur Folge haben. Wilde Karde kann bei Risikogruppen als präventives Naturheilmittel eingesetzt werden, um den Stoffwechsel und die Verdauung zu stärken, bevor es zu Schmerzen oder ernsten Beschwerden kommt.

Hier eine Übersicht zu den Einsatzgebieten der Wilden Karde:

  • Schlechter Stoffwechsel: div. Verdauungsbeschwerden wie Magenschwäche, Reizmagen und träge Verdauung / Gallenschwäche / Leberbeschwerden / Nierenleiden / Ödeme
  • Entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates: Rheuma / Gicht / Muskelentzündungen
  • Hautprobleme: Furunkel / Gerstenkörner / Fisteln / Hautflechten / Nagelbettentzündungen / Warzen
  • Infektionen: Borreliose / Durchfall
  • Stärkung des Immunsystems
  • Kopfschmerzen

Hast du einen schlechten Stoffwechesl, leidest des öftern an Verdauungsproblemen oder hast keinen Appetitt? Dann könnte eine Behandlung mit Wilde Krade Kapseln, Tinktur, Tee oder Globuli helfen, die Beschwerden zu lindern. (Bildquelle: pixabay.com / Nastya Gepp)

Wilde Karde bei Borreliose

Neu, vielversprechend und aktuell weiter untersucht, ist der Einsatz bei Borreliose. Es existieren jedoch noch keine klinischen Studien über die Wirksamkeit der Wilden Karde bei Borreliose.

Erste Labor-Untersuchungen mit mehreren Extrakten aus der Wilden Karde wurden an der Universität Leipzig durchgeführt. Dort wurde festgestellt, dass in der Wurzel die Substanz Ethylacetat enthalten ist, welche nachweislich das Wachstum von Borrelien Kulturen hemmt.

Ob diese Wirkung auch im menschlichen Organismus anhält, ist noch unklar. Eine Borreliose-Behandlung sollte daher unbedingt von einem Arzt begleitet werden.

Möchtest du einen persönlichen Erfahrungsbericht zur Behandlung von Borreliose mit Wilder Karde lesen, empfehlen wir dir das Buch: Borreliose natürlich heilen, von Wolf-Dieter Storl

Wie wird Wilde Karde angewendet?

Wilde Karde kannst du einnehmen oder äußerlich anwenden. Um Nebenwirkungen zu vermeiden, ist es immer sinnvoll, mit einer kleinen Dosis zu beginnen – unabhängig davon, ob du ein Produkt einnimmst oder äußerlich anwendest.

Wichtig wie bei allen pflanzlichen Heilmitteln ist, dass du die Behandlung konsequent und möglichst ohne Unterbrüche durchführst. Hast du ein Gefühl für die Wirkung des Produktes entwickelt, kannst du mit der Dosierung von Tag zu Tag variieren.

Wilde Karde zum Einnehmen

Die Behandlung durch die Einnahme von Tee, einer Tinktur, Kapseln oder Globuli ist unkompliziert und kann bei jeglichen, der beschriebenen Indikationen angewendet werden. Ein Umsteigen von einer Darreichungsform auf eine Andere ist problemlos möglich.

Wenn du den bitteren Geschmack des Tees oder der Tinktur nicht magst, greife auf Kapseln oder Globuli zurück.

Die meisten Tinkturen enthalten Alkohol. Brauchst du eine ohne Alkohol, suche spezifisch nach einer Wilde Karde Tinktur ohne Alkohol.

Die Dosierung ist abhängig vom jeweiligen Produkt. Detaillierte Empfehlungen geben wir dir unter den Kaufkriterien: Darreichungsform / Dosierung

Wilde Karde für die äußerliche Anwendung

Besonders bei Hautleiden und Gelenkschmerzen sind Umschläge, Kompressen oder Bäder mit Wilder Karde eine ideale Behandlung.

Gib acht, beim Verwenden einer Tinktur, dass du sie vor der Anwendung verdünnst. Die Konzentration der Wirkstoffe sind in einer Tinktur sehr hoch und können Ausschläge verursachen, wenn du sie unverdünnt auf bereits irritierten Hautstellen aufträgst. Auch hier gilt: zu Beginn einer Behandlung besser stärker verdünnen.

Den Tee kannst du nach 5 – 15 min Ziehen lassen direkt als Umschlag, Kompresse oder Bad verwenden.

In der Tabelle nochmals alle Optionen im Überblick:

Anwendungsform / Indikation Einnahme – bei allen beschriebenen Indikationen Äußere Anwendung – bei Hautproblemen und Gelenkschmerzen
Tee – 5 – 15 g getrocknete Kardenwurzeln mit heißem Wasser angießen und 5-15 min ziehen lassen Ungesüßt mehrmals täglich. Dosierung nach eigenem Empfinden. (0.5 – 10 dl täglich) Als Umschlag, Kompresse oder Fuß-, Handbad
Tinktur – gekauft oder selbst hergestellt. (Rezept unter Trivia) Tropfen mit Wasser verdünnt einnehmen. Dosierung gemäß Arzt/Apotheker/Packungsbeilage (5 – 50 Tropfen täglich Verdünnt als Umschlag, Kompresse oder Fuß-, Handbad. bei kleinen Beschwerde-Flächen direkt einmassiert.
Kapseln – gekauft Mit genügend (ca.2dl) Wasser schlucken. Dosierung gemäß Arzt/Apotheker/Packungsbeilage (1 – 3 Kapseln täglich) nicht möglich
Globuli – vom Homöopathen Auf der Zunge zergehen lassen. Dosierung gemäss Homöopath nicht möglich

Wir stellen dir die 4 Produktarten Tee / Kapseln / Tinktur / Globuli im Entscheidungsteil inklusive Vor- und Nachteile genauer vor.

In welcher Darreichungsform die Wilde Karde eingesetzt wird, kann auch vom alternativmedizinischen Bereich abhängen. Möchtest du nicht selbst recherchieren, welche Form der Wilden Karde für dich ideal ist, wende dich an eine Fachperson aus einem der folgenden Bereiche:

  • Phytotherapie (Tee / Tinkturen / Kapseln)
  • Traditionelle Chinesische Medizin – TCM (Tee / Kapsel / Pulver)
  • Homöopathie (Globuli / Tinkturen)

Genauere Informationen zu den Bereichen findest du unter den Kaufkriterien.

Wann sollte ich Wilde Karde nicht anwenden?

Bislang sind keine Kontraindikationen bekannt. Treten aber bei der Anwendung Nebenwirkungen auf, sollte sie sofort abgebrochen werden. Halten die Nebenwirkungen trotzdem weiter an, konsultiere einen Arzt.

Wo kann ich Wilde Karde Produkte kaufen?

Wilde Karde Kapseln, Tinkturen, Tee und Globuli sind onlinen, in Apotheken und Drogerien erhältlich. Brauchst du Hilfe bei der Produkte-Entscheidung, konsultiere einen Apotheker, Arzt oder Naturheilpraktiker.

Möchtest du ein Produkt bestellen kannst du dies in folgenden Onlineshops:

  • Amazon.de (für Tee / Kapseln / Tinkturen – Auswahl eher klein)
  • Urdrogerie.de (onlineshop des Calendula-Kräutergarten – bietet diverse Tinkturen und Tee an)
  • Remedia.de (auch homöopathische Produkte erhältich)
  • Kardenshop.de (Kapseln, Tinkturen und Tee)

Was kosten Wilde Karde Produkte?

Achte beim Kauf aller Produkte darauf, dass die Wilde Karde biologisch angebaut und ohne unnötige Zusatzstoffe verarbeitet wurde.

Tinkturen sind in zwei Preisklassen einzuteilen: Jene, die auch eingenommen werden können und jene, welche nur für die äußerliche Anwendung geeignet sind.

Bei den Globuli ist der Preis von der Potenzierung abhängig. Je höher die Potenzierung, desto stärker die Wirkung und höher der Preis. Bei der Homöopathie ist aber nicht immer, die höhere Dosis die wirksamste. In den Entscheidungskriterien findest du mehr darüber

Produkt Preisspanne
Kapseln 50 – 60 Stk 25 – 60 Euro
Tinktur zum Einnehmen und äußerlich Anwenden 100 ml 14 – 40 Euro
Tinktur ausschließlich für die äußerliche Anwendung 100 ml 12 – 20 Euro
Tee 50 g 25 – 30 Euro
Globuli 10 g 7 – 15 Euro

Gibt es Alternativen zu Wilder Karde?

Zu allen Beschwerden außer der Borreliose gibt es Heilkräuter die als Alternative zur Wilden Karde genutzt werden können.

Bevor du eines dieser Kräuter einsetzt, informiere dich bei einer Fachperson (Arzt, Apotheker, Naturheilpraktiker) oder befolge die Anweisungen in der Packungsbeilage. Einige Alternativen gibt es sowohl zum Einnehmen als auch für eine äußerliche Anwendung, andere sind ausschließlich zum Einnehmen.

Indikation Heilkraut
Steigerung der Abwehrkräfte Vogelmiere / Sanddorn / Hagebutte / Löwenzahn / Schwarzümmel / Knoblauch
Verdauungsfördernd / Gallenfluss stärkend Kümmel / Hafer / Rhabarber / Löwenzahn / Ingwer / Fenchel / Beifuß / Gelbwurz / Mariendistel / Wermut / Schafgarbe – Insbesondere Bitterstoffe sind wichtig
Stoffwechsel anregend Pfefferminze / Löwenzahn / Grüntee / Ingwer / Chili / Brennessel / Zimt
Warzen Schöllkraut / Teebaumöl / Apfelessig
Entzündliche Hautbeschwerden Hagebutte / Kurkuma / Kamille / Arnika / Schöllkraut / Ringelblume / Knoblauch
Entzündliche Gelenkbeschwerden (z.B. Rheuma / Gicht) Hagebutte / Kurkuma / Arnika / Teufelskralle / Murmeltierfett
Blutreinigend Brennnessel / Schafgarbe / Ringelblume / Birkenblätter / Brunnenkresse / Wacholder

Entscheidung: Welche Arten von Wilde Karde Produkte gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wilde Karde kannst du in 4 Formen kaufen:

  • Kapseln
  • Tinktur
  • Tee
  • Globuli

Jede Art hat ihre Vor- und Nachteile und nicht jede kann äußerlich angewendet werden.

Vorschläge zur Dosierung der einzelnen Produkte geben wir dir unter den Kaufkriterien.

Was zeichnet Wilde Karde Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Wilde Karde Kapseln sind ausschließlich zum Einnehmen. Sie bestehen aus einer Kapselhülle, die mit Wurzelpulver gefüllt ist. Üblich ist eine Menge von 200 – 500 mg pro Kapsel. Sind stark bittere Geschmäcker im Mund nicht dein Ding, sind Kapseln ideal für dich.

Vorteile
  • Einfach Einnahme
  • Einfache Dosierung
  • Kein bitterer Geschmack im Mund
Nachteile
  • Wurzeln können durch die Verarbeitung gering an Wirkstoffen verlieren
  • Kapseln können für Kinder zu groß sein

Praktisch bei Kapseln ist die einfache Einnahme und Dosierung. Die Kapseln müssen mit genügend Wasser 2 – 3 mal täglich eingenommen werden. Mit der Dosierung kann je nach Stärke der Symptome variiert werden.

Ein Nachteil dieser Darreichungsform ist der Verlust an Wirkstoffen beim Trocknen und Mahlen der Wurzeln. Die Dosierung ist zwar einfach, aber nicht so flexibel wie bei einer Tinktur und für Kinder können die Kapseln für die Einnahme schnell zu groß sein.

Was zeichnet eine Wilde Karde Tinktur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Wilde Karde Tinktur ist ein flüssiger, konzentrierter Auszug an Wirkstoffen aus der frischen oder getrockneten Wurzel. Die Extraktionsflüssigkeit ist meistens hochprozentiger Alkohol. Alternativ sind auch alkoholfreie Tinkturen mit Glycerin erhältlich.

Vorteile
  • Für äußerliche Anwendung geeignet
  • Flexible Dosierung
Nachteile
  • Meist mit Alkohol
  • Bitterer Geschmack bei der Einnahme

Ein Vorteil von Tinkturen ist die Möglichkeit der äußerlichen Anwendung als Wickel, Bad. Bei der Einnahme kannst du die Dosierung auf den Tropfen genau abstimmen, was auch die Anwendung bei Kindern erleichtert.

Die meisten Tinkturen verwenden Alkohol als Extraktionsflüssigkeit. Magst du dies nicht oder beabsichtigst, die Tropfen bei einem Kind einzusetzen, kaufe eine ohne Alkohol.

Was zeichnet Wilde Karde Tee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Wilde Karde Tee ist vorwiegend aus den Wurzeln hergestellt, da diese die meisten Wirkstoffe enthalten. Der vereinzelt angebotene Tee aus den Blättern, enthält hauptsächlich Bitterstoffe und wirkt verdauungs- und stoffwechselanregend.

Vorteile
  • Einfach / flexibel zu dosieren
  • Für äußerliche Anwendung geeignet
Nachteile
  • Zubereitung braucht Zeit
  • Bitterer Geschmack bei der Einnahme

Tee enthält weniger konzentrierte Wirkstoffe als eine Tinktur und wird bei schwächeren Beschwerden wie Appetitlosigkeit oder Verdauungsproblemen oder für die äußerliche Anwendung empfohlen. Neben Umschlägen und Wundversorgungen ist er auch für Fuß- oder Handbäder gut geeignet.

Was zeichnet Wilde Karde Globuli aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Homöopathische Wilde Karde Globuli wirken gegen die gleichen Beschwerden wie die anderen drei Formen. Da die Dosierung bei homöopathischen Mitteln essenziell ist, sollten sie von einem Fachmann verschrieben werden.

Vorteile
  • Einfach Einnahme (auch bei Kindern problemlos)
Nachteile
  • Sollten vom Homöopathen verschrieben werden

Globuli sind einfach in der Anwendung und werden wegen des leicht süßlichen Geschmacks auch von Kindern gerne eingenommen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wilde Karde Produkte vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Wilde Karde Produkte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Wilde Karde Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Dosierung und Darreichungsform
  • Einsatzbereich
  • Qualität

Dosierung und Darreichungsform

In diesem Abschnitt stellen wir dir unterschiedliche Dosierungsmöglichkeiten für Wilde Karde Produkte vor. Die Empfehlungen stammen von Produktherstellern und sind nicht als ärztliche Empfehlung oder Anweisung zu verstehen.

Hast du starke Beschwerden oder Symptome, informiere dich bei einem Apotheker oder Arzt über die richtige Behandlung.

Wilde Karde Kapseln

Es gibt Kapseln mit 200 – 500 mg Pulver pro Kapsel. Die Einnahme erfolgt mit genügend Wasser. Beachte, wie viel mg Wurzelpulver in der Kapsel ist und nimm eine entsprechende Stückzahl pro Tag ein.

Dosierung:

  • Erwachsene: 400 – 600 mg / Tag (auf 2 oder 3 Einnahmen verteilt)
  • Kinder / Jugendliche: 200 – 300 mg / Tag (auf 2 oder 3 Einnahmen verteilt)

Wilde Karde Tinktur (Ansatz 1:1) zum einnehmen

Wendest du eine Wilde Karde Tinktur an, ist es wichtig, darauf zu achten, mit welchem Ansatz die Tinktur hergestellt wurde. 1:1 bedeutet, es wurde in gleiche Menge Extraktionsflüssigkeit wie Kardenwurzeln verwendet. Hat ein Produkt einen tieferen Ansatz, z. B. 1:5 ist die Wirkung schwächer.

Die Behandlung sollte im Schnitt 3 – 6 Monate konstant gehalten werden. Um den Körper nicht zu überfordern und um Nebenwirkungen zu vermeiden, ist die Dosierung in den ersten Tagen tiefer als in den folgenden Wochen.

Die Tinktur wird auf leeren Magen eingenommen. Da sie Zeit braucht, um sich im Körper zu verteilen, warte 20 – 60 min bis zur nächsten Mahlzeit.

Variante 1: als Behandlung von bestehenden Beschwerden.

  • 1. Woche: 10 Tropfen/Tag (auf 2 oder 3 Einnahmen verteilt)
  • 2. – 6. Woche: bis 60 Tropfen / Tag (+/- 10 Tropfen, je nach Empfinden, auf 2 oder 3 Einnahmen verteilt)
  • ab 6. Woche: Die geeignete Dosis weiterführen

Variante 2: als Prävention bei sehr leichten Beschwerden wie träger Verdauung oder Appetitlosigkeit.

  • 1. Woche: 6 Tropfen/Tag (auf 2 oder 3 Einnahmen verteilt)
  • 2. – 6. Woche: 10 Tropfen/Tag (+/- 3 Tropfen, je nach Empfinden, auf 2 oder 3 Einnahmen verteilt)
  • ab 6. Woche: Die geeignete Dosis weiterführen

Suchst du ein Tinktur-Rezept, scrolle weiter zum Kapitel Trivia, wir haben dir dort eine genaue Anleitung vorbereitet.

Eine Wilde Karde Tinktur kannst du gut in ein Reisefläschchen abfüllen und unterwegs bei kleinflächigen Hautbeschwerden anwenden. Wichtig dabei ist, dass du ein dunkles Glas verwendest, damit die Wirkstoffe nicht durch Lichteinstrahlung beschädigt werden. (Bildquelle: unsplash.com / Kelly Sikkema)

Wilde Karde Tee zum einnehmen

30 g Wurzel-Tee reichen für 20 – 30 Tassen.
Für die Zubereitung einen Esslöffel Wurzeln mit heissem Wasser übergießen und 5 – 10 min ziehen lassen. Anschließend ungesüßt genießen.

Dosierung:

  • Erwachsene: 1- 2 Tassen/Tag (auf 2 oder 3 Einnahmen verteilt)
  • Kinder / Jugendliche: 1 Tasse/Tag (auf 2 oder 3 Einnahmen verteilt)

Vereinzelt wird auch Wilde-Kardenblätter-Tee angeboten. Dieser enthält sehr viele Bitterstoffe (mehr als die Wurzeln) und sollte in einer kleineren Dosis getrunken werden von 3 – 4 Tassen/Woche. Kindern könnte dieser Tee zu bitter sein.

Wilde Karde Tee oder Tinktur äußerlich anwenden

Der Tee kann direkt verwendet werden, die Tinktur solltest du vorher ausreichend verdünnen. Die Flüssigkeit wird als Bad (warm oder kalt), als Kompresse oder als Wickel verwendet.

Die Anwendung kann mehrmals täglich erfolgen. Beobachte vor allem zu Beginn die Reaktion der Haut. Treten Hautausschläge auf, verwende eine zusätzlich verdünnte Flüssigkeit oder setze die Behandlung ab.

Wilde Karde Globuli

Wilde Karde Globuli gibt es in unterschiedlichen Potenzen. z. B. D3 oder D15. Die richtige Dosierung zu finden, setzt ausreichende Fachkenntnisse voraus. Deshalb solltest du vor der Einnahme von Wilde Karde Globuli einen Homöopathen konsultieren.

Alternativmedizinischer Einsatzbereich

Dieses Entscheidungskriterium ist wichtig, wenn du vor der Einnahme von Wilder Karde einen Arzt konsultieren möchtest. Welche Darreichungsform verschrieben oder empfohlen wird, hängt vom komplementärmedizinischen Bereich ab.

Um dir bei der Suche eines Arztes oder Therapeuten zu helfen, stellen wir dir 3 Bereiche vor:

  • Phytotherapie
  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
  • Homöopathie

Phytotherapie

Phytotherapie ist nichts anderes als die Anwendung von Pflanzen oder Pflanzenteilen, in Form von Tinkturen, Kapseln oder Tees, als Heilmittel. Solche Phytotherapeutika werden auch von gewissen schulmedizinischen Ärzten angewandt.

Möchtest du zu einem gewöhnlichen Arzt um dir Wilde Karde verschreiben zu lassen, kläre am besten in einem Telefonat ab, ob er auch Phytotherapeutika verschreibt.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Der Einsatz von Pflanzen nimmt in der chinesischen Medizin einen hohen Stellenwert ein. Dementsprechend groß ist auch das Know How der TCM Ärzte auf diesem Gebiet.

Kardengewächse werden in China schon seit sehr langer Zeit in Form von Tees, Pulver als Heilmittel eingenommen oder für die Versorgung von Wunden oder Hautkrankheiten eingesetzt. Eine TCM Praxis ist auf jeden Fall ein guter Ort, um dich zur Einnahme von Wilder Karde beraten zu lassen.

Homöopathie

Homöopathische Heilverfahren gibt es bereits seit dem 18 Jahrhundert. In der Homöopathie wird der Körper durch die Verabreichung von minimalsten Dosen einer Substanz zur Selbstheilung angeregt. Das kann in der bekannten Form der kleinen weißen Globuli oder mit einer Tinktur oder Salbe geschehen.

Die Dosierung ist in der Homöopathie zentral. Sie wird über die Menge und Stärke (Potenzierung) der verabreichten Substanzen gesteuert. Damit das Heilmittel optimal wirken kann und die Wirkung dauerhaft anhält, muss es auf die Person und die Symptome abgestimmt sein.

Beabsichtigst du, ernste Beschwerden mit homöopathischen Wilde Karde Mitteln zu behandeln, konsultiere einen ausgebildeten Homöopathen. Mehr Infos zum Thema Homöopathie findest du unter den interessanten Links.

Qualität

Wie erkennst du ein gutes Wilde Karde Produkt? Dafür gibt es mehrere Punkte, auf die du achten solltest:

  • Wird der Herstellungsprozess vom Produzenten beschrieben? Bio Qualität und eine schonende Verarbeitung ohne Zusatzstoffe sind wichtig.
  • Werden alle verwendeten Stoffe deklariert? Kapselhülle / Extraktionsflüssigkeiten
  • Ist das Haltbarkeitsdatum angegeben? Meist sind es 2 Jahre.
  • Tinkturen, Kapseln und Tee sollten in dunkle Behälter abgefüllt sein. Ansonsten werden die Wirkstoffe durch Lichtenstrahlung zerstört.
  • Bei einer Tinktur ist zusätzlich wichtig, dass sie klar “zum Einnehmen” deklariert ist. Es gibt auch Produkte im Handel, die nur für Umschläge und Waschungen hergestellt werden. (Meist sind sie günstiger.)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wilde Karde

Wie stelle ich eine Wilde Karde Tinktur selber her?

Für die Herstellung einer Wilde Karde Tinktur brauchst du:

  • Gewaschene, getrocknete, zerkleinerte Wilde Karde Wurzeln (Kann auch eine Packung Wilde Karde Tee sein)
  • Alkohol (min. 40 %, besser mehr)
  • Ein verschließbares, dukles Glasgefäß

Der Herstellungsprozess ist einfach:

  1. Wäge die Wurzeln und den Alkohol ab – in etwa die gleiche Menge (Verhältnis 1:1)
  2. Fülle die Wurzeln in das Glasgefäß und übergieße sie mit dem Alkohol
  3. Lasse die Mischung 2 – 6 Wochen an einem warmen Ort ziehen (nicht heiß, Zimmertemperatur reicht auch)
  4. Gieße die Flüssigkeit in eine dunkle Glasflasche ab – am besten mit einem Kaffeefilter
  5. Datiere die Flasche, damit du weißt, wann sie abgefüllt wurde.

Die Tinktur ist kühl und dunkel gelagert rund 1 Jahr haltbar.

Wie baue ich Wilde Karde an?

  • Wilde Karde liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit lehmhaltigem, mäßig feuchtem Boden. Für den Anbau im Garten wird Zugabe von Gartenkalk empfohlen.
  • Die Samen werden im Frühjahr von Ende März bis Mitte April, direkt im Garten oder in einem Beet ausgesät. Das Ziehen in einem Topf ist bei der Pflanze nicht erfolgversprechend.
  • Die Wilde Karde ist punkto Wasserversorgung recht anspruchsvoll. Der Boden sollte stets leicht bis mäßig feucht gehalten werden. Trocknet er in der Keimphase völlig aus, kann es gut sein, dass die Pflanze nicht mehr treibt.
  • Bei der Temperatur ist die Wilde Karde dagegen nicht heikel. Die zweijährige Pflanze kann ohne Überwinterungsmaßnahmen bei Temperaturen bis -35°überwintert werden.

Werden die Wurzeln für die Herstellung einer Tinktur oder eines Tees verwendet müssen sie im Herbst des ersten Jahres geerntet werden. Sobald der Stängel hochgeschossen ist, verlieren sie an Wirkstoffen.

Die typisch, eiförmigen Blütenstände der Wilden Karde sind 5 – 10 cm groß und tragen unzählige weiße oder lila Blüten. Möchtest du die Wurzeln für eine Tinktur verwenden, musst du sie jedoch vor der Blüte, im Herbst des ersten Jahres ernten. Danach verlieren sie an Wirkstoffen. (Bildquelle: pixabay.com / Manfredrichter)

Kann Wilde Karde auch bei Tieren angewendet werden?

Alle Wilde Karde Produkte (Kapseln / Tinktur / Tee / Globuli) sind auch für Tiere geeignet. Es können die gleichen Beschwerden wie beim Menschen behandelt werden:

  • Anregung des Immunsystems
  • Stärkung der Leber und Nieren
  • bei Muskel und Gelenkproblemen

Wie beim Menschen ist die Effektivität der Behandlung von Borreliose mit Wilder Karde nicht bestätigt. Eine unterstützende Behandlung sollte nur nach Absprache mit dem Tierarzt erfolgen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessanten Links

[1] https://medlexi.de/Saponine

[2] https://www.chemie.de/lexikon/Terpene.html#Klassifizierung

[3] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/rheuma.html

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21901989

[5] https://www.homoeopathie-online.info/was-ist-homoeopathie-ein-ueberblick/

Bildquelle: 123rf.com / Michael Meijer

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte