
Wintergrünöl ist ein vielseitiges und kraftvolles ätherisches Öl, das für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann. Egal, ob du es für die Aromatherapie, zur Herstellung deiner eigenen natürlichen Schönheitsprodukte oder zur Behandlung bestimmter Krankheiten verwenden möchtest, Wintergrünöl ist eine großartige Ergänzung für dein Zuhause.
Der Kauf von Wintergrünöl kann allerdings etwas kompliziert sein. In diesem Artikel gehen wir auf die Schritte ein, die du unternehmen musst, um sicherzustellen, dass du das beste Wintergrünöl für deine Bedürfnisse bekommst. Außerdem gehen wir darauf ein, worauf du beim Kauf von Wintergrünöl achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Wintergrünöl ist ein sehr Geschmacks-intensiver Duft, mit einem starken und unvergesslichen Charakter.
- Wintergrünöl kann ideal zur Behandlung von Schmerzen eingesetzt werden.
- Durch Wintergrünöl wird oft industriell hergestellt, weist aber dennoch eine Vielzahl an wohltuenden Eigenschaften auf.
Wintergrünöl Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Wintergrünöl kaufst
Was ist Wintergrünöl?
Ein natürlicher Bestandteil des ätherischen Öls ist Methylsalicylat. Ein weiterer Bestandteil des Blattes ist Salicylsäuremethylester, welches dem Blatt einen süßen Geruch verleiht.
Wo kann man Wintergrünöl kaufen?
Was kostet Wintergrünöl?
Form | Preis |
---|---|
Wintergrünöl | ab ca. € 9 |
Wintergrün Balsam | ab ca. € 6 |
Wintergrün Tee | ab ca. € 7 |
Das ätherische Öl aus gutem Anbau und ausgezeichneter Produktion ist das preiswerteste Produkt. Die verarbeiteten Formen von Wintergrün, wie zum Beispiel Balsam oder Tee, sind erschwinglicher zu kaufen.
Jedoch empfiehlt sich nicht für jede Beschwerde die gleiche Verarbeitungsform. Auch an dieser Stelle möchten wir dich nochmals bitten, vor der Anwendung deinen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um für dich das bestmögliche Resultat zu erzielen.
Wozu ist Wintergrünöl nützlich?
Daher ist die Anwendung als natürliches Schmerzmittel nicht fernab der Vorstellungskraft. Außerdem wird das Wintergrünöl bei der Behandlung von Rheuma, Arthritis und Gelenkschmerzen angewendet.
Des Weiteren kann das Öl auch zur Verhinderung von Arteriosklerose verwendet werden. Letztlich wird das Wintergrünöl auch bei der Behandlung von Appetitlosigkeit verwendet.
In folgendem Video wird dir nochmals aufgezeigt, für welche Zwecke Wintergrünöl angewendet werden kann.
Ferner ist Wintergrünöl neben der Alternativmedizin auch in der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie anzutreffen.
In den nordamerikanischen Ländern, Kanada und den USA gibt es eine Kaugummi Geschmacksrichtung, welche Wintergreen heißt.
In diesen Ländern wird dieser Geschmack auch in der Tabakindustrie, zum Beispiel für Snus verwendet und ist ein sehr beliebter Geschmack, neben Pfefferminze.
In welcher Form wird Wintergrünöl zur Behandlung angewendet?
Bei der Verwendung von Wintergrünöl zu Hause, ist zu beachten, dass das Öl sehr stark ist und daher eine sehr geringe Menge ausreichend ist.
Sollte man zu viel verwenden, können starke Nebenwirkungen auftreten. Daher bitten wir dich vor der Anwendung deinen Arzt oder Apotheker bei zuziehen und gegebenenfalls eine fertige Mischung zur Anwendung zu kaufen.
Welche Alternativen gibt es zu Wintergrünöl?
Durch die Wasserdampfdestilation der Blätter des Gaultheria procumbens Strauches, welcher in Nordamerika an der Atlantikküste wächst, ist das Öl für viele als Schmerzmittel geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wintergrünöle vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir aufzeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Angeboten von Wintergrünöl entscheiden kannst.
Die folgenden Kriterien ermöglichen es dir, die verschiedenen Produkte miteinander vergleichen zu können.
- Anwendung
- Dosierung
- Herkunft
- Herstellung
- Qualität
Mit diesen Kaufkriterien kannst du, unter der Vielzahl an Wintergrünölen, das für dich ideale Winterünöl finden.
Anwendung
In der westlichen Medizin wird Wintergrünöl zur heutigen Zeit nicht mehr in der natürlichen Form verwendet, da der chemisch gewonnene Stoff „Methylsalicylat“ preisgünstiger hergestellt werden kann, als dass Naturpräparat.
Wintergrünöl hilft bei der Linderung von Rückenschmerzen, Fieber und Kopfschmerzen. Wie zu einem früheren Zeitpunkt erwähnt ist Wintergrünöl ein sehr starkes Produkt, daher wird es sehr oft in der Kombination mit anderen Pflanzen verwendet.
Wir empfehlen dir dazu, ein Bad mit Wintergrünöl zu nehmen.
Wintergrünöl kann außerdem verwendet werden, um bei einer Vielzahl von Leiden Abhilfe zu schaffen. Diese befinden sich vor allem im Bereich der Knochenleiden, wie zum Beispiel, Rheuma, Muskel- und Gelenkschmerzen.
Dosierung
Wintergrünöl hat eine sehr starke Wirkung, daher gilt es achtsam zu sein, nicht zu viel zu verwenden. Eliane Zimmermann hat in ihrem Buch „Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe“ folgenden Vergleich gemacht.
Wir fanden diesen Vergleich sehr eindrücklich, da dieser die Stärke des Wintergrünöls sehr gut veranschaulicht.
Eine Überdosierung kann jedoch auch passieren, wenn Wintergrünöl über eine lange Zeit und im steigenden Mass eingenommen wird.
0,5 ml, das sind 10 Tropfen des ätherischen Öles entsprechen einer Dosis von 21 Aspirintabletten.
Anzeichen einer Überdosierung können sich unter anderem in Ohrensausen, Taubheit, Halluzinationen, Delirien, lokalen Hautreizungen und verstärkte Neigung zu Blutungen äußern. Weniger häufigen treten Nebenwirkungen in der Form von Magen- und, oder Nierenschmerzen auf.
Wintergrünöl | |
---|---|
Dosierung | Ein Tropfen ist in den meisten fällen ausreichend. |
Nebenwirkungen | Ohrensausen, Taubheit, Magen- und Nierenschmerzen. |
Ein Milliliter des Wintergrünöls entspricht bis zu 1,8 Gramm Acetylsalicylsäure, bei einer Einnahme dieser Menge kann es zu fatalen Unfällen kommen. Leider sind durch die Überdosierung des Wintergrünöls bereits mehrfach Menschen ums Leben gekommen.
Herkunft
Wintergrün zählt zu einer Pflanzen Familie von mehr wie 200 Pflanzen, welche immergrün sind. Auf saurem und humusreichen Boden in kühlen und feuchten Wäldern ist Wintergrün am Besten zu finden.
Der Strauch wird bis ca. 30 cm hoch und trägt weiße oder rosa Blüten, welche schließlich zu leuchtend roten Beeren heranwachsen.
Die Ureinwohner Amerikas verwenden die Blätter des Wintergrün seit mehreren Jahrhunderten, wegen seiner schmerzlindernden Eigenschaft. Auch die Früchte des Strauches wurden verwendet, und zwar als Nahrung für die Nutztiere der Indianer.
Herstellung
Wintergrünöl wird durch die Destillation der Blätter des Wintergrün Strauches gewonnen. Jedoch wird für die Produktion von einem Liter reinem ätherischen Öl eine große Menge von Blättern benötigt, schätzungsweise 900 kg.
Das künstliche Wintergrünöl oder auch unter Salicylsäuremethylester bekannt, um den angenehmen Duft des Wintergrünöls zu erhalten, wird nach der Mischung und chemischen Aufbereitung von Salicylsäure, Methanol und Schwefelsäure eine Geruchsprüfung vorgenommen.
Diese große benötigte Menge, erklärt die hohen Kosten für die Herstellung des Öls und den Grund warum in der Industrie dieses Öl auf künstliche Weise hergestellt wird.
Aufgrund dieses hervorragenden Duft Ergebnis, eignet sich dieser chemische Vorgang, wunderbar für ein Experiment während des Chemie Schulunterrichts.
Qualität
Wintergrünöl hat die gleichen Qualitätsmerkmale und Siegel wie andere ätherische Öle. Also gilt es zu beachten, ob das Produkt über Siegel und, oder Qualitätsversprechen des Herstellers verfügt.
Weitere Siegel, die es bei Wintergrünöl sind zum Ersten diverse Bio-Siegel.
Bei den Bio-Siegeln gibt es je nach Siegel größere Unterschiede, um sich über die genauen Ausmaße, dieser einzelnen Auszeichnungen bewusst zu werden, hilft eine kurze Recherche des Bio-Siegel Namens.
Vor allem bei Produkten, die in Hautkontakt kommen, kann eine bessere Qualität verhindern, dass es zu allergischen Reaktionen, unter anderem in der Form von Hautausschlägen kommt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wintergrünöl
Wie riecht Wintergrünöl?
Wintergrünöl ist sehr bekannt für seinen Duft, wie bereits zu einem früheren Zeitpunkt von uns bereits erwähnt wurde. Der Geruch ist so stark ausgeprägt, dass dieser bereits an den Blättern des Wintergrün Strauches zu erkennen ist.
In der Natur ist der Duft des Wintergrünöls auch an der Passionsfruchtblüte und in deren Frucht, der Maracuja anzufinden. In verarbeiteter Form erinnert der Duft Charakter des Wintergrünöls an eine Mischung aus Vanille und Kampfer.
Wobei der Geschmack eher minzeartig ist, daher erinnert dieser Geschmack die meisten Europäer an den Zahnarzt und ist daher als Kaugummigeschmack nicht so verbreitet, wie in den amerikanischen Staaten.
Wie wird Wintergrünöl hergestellt?
Im Kapitel Kaufkriterien und dem Unterkapitel Herstellung, sind wir für dich bereits näher auf die Herstellung des Wintergrünöls eingegangen. Für dich haben wir jedoch folgend eine kurze Zusammenfassung gemacht.
Der Wintergrün Strauch wächst in Nordamerika, vor allem am Atlantik in kühlen und feuchten Wäldern. Die Blätter des Wintergrünstrauchs werden gesammelt, um anschließend destilliert zu werden.
Da jedoch die benötigte Blättermenge sehr hoch ist, um nur eine geringe Menge Öl herstellen zu können, wird Wintergrünöl heute des Öfteren in einem chemischen Verfahren produziert.
Die chemische Variante wird des Öfteren als Komponente für westliche Medizin verwendet, wie zum Beispiel in Produkten zur Behandlung von Asthma oder als Antiseptikum. Zusätzlich werden die getrockneten Blätter häufig in chinesischen Teemischungen als Genussmittel verwendet.
In welchen Produkten ist Wintergrünöl enthalten?
Wintergrünöl ist in diversen Produkten zu finden, im medizinischen Bereich werden oftmals die getrockneten Blätter (Folia Gaultheria procumbens) oder das ätherische Öl verwendet. Hier gilt jedoch zu beachten, dass eine Einnahme des Wintergrünöls zu Vergiftungen führen kann.
Aus diesem Grund bitten wir dich vor dem Gebrauch und der Anwendung des Wintergrünöls für medizinische Zwecke, mit deinem Arzt oder Apotheker einen Behandlungsplan auszuarbeiten.
Wie nennt man Wintergrünöl sonst noch?
Wintergrünöl ist unter sehr vielen verschiedenen Namen bekannt. Synonyme für Wintergrünöl sind unter anderem Salicylsäuremethylester, Gaultheriaöl oder niedere Scheinbeere. Die englische Bezeichnung von Wintergrünöl ist Wintergreen oil.
Der botanischer Name von Wintergrün lautet Gaultheria procumbens.
Der Gattungsname der Pflanze kommt gemäß verschiedenen Geschichten von dem kanadischen Arzt Gautierder, welcher das Wintergrün angeblich in die westliche Medizin eingeführt haben soll.
Der Artname procumbens weißt auf das Aussehen der Pflanze hin, da es auf Lateinisch für niederliegend steht. Der deutsche Name Wintergrün, weisst auf die Eigenschaft hin, dass der Strauch während des ganzen Jahres grün ist.
In Nordamerika, Kanada und USA, ist Wintergrünöl bereits seid langer Zeit, als Tonikum und Stimulans bekannt. Die Blätter werden auch schon eh und je zu diesen Zwecken verwendet.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hinterauer.info/shop/mediafiles/Bilder/zweck-und-anwendung-von-wintergruen-oel.pdf
[2] https://de.wikihow.com/Verkrampfte-Muskeln-behandeln
[3] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Methylsalicylat
Bildquelle: 123rf.com / 109764096