
Zink ist für unsere Gesundheit essentiell, da es im Großteil unserer körperlichen Prozesse benötigt wird.
Trotzdem wissen die meisten Menschen eher wenig über das Multitalent Zink, welches sowohl im Zusammenhang mit dem Immunsystem, Infektionen, Darmgesundheit, Alterungsprozess, Depressionen und vielem mehr steht.
Damit du alle wichtigen Informationen zum Thema Zink erfährst, informieren wir dich hier in diesem Artikel über alles was du darüber wissen musst.
Wir erklären dir, was Zink alles kann, wofür es zuständig ist und wie viel Zink du täglich zu dir nehmen musst, um gesund zu bleiben.
Das Wichtigste in Kürze
- Zink ist ein Spurenelement, welches essentiell für unseren Körper ist, wir jedoch nicht selber herstellen können. Deshalb muss es von außen zugeführt werden.
- Wichtige Zinkquellen sind vor allem tierische Produkte, wie Fleisch, Eier oder Fisch, aber auch zum Beispiel Haferflocken, Tofu oder Bohnen.
- Sowohl ein Zinkmangel, als auch eine Überdosierung des Spurenelements kann schwerwiegende gesundheitliche Schäden verursachen. Aufgrund dessen ist die richtige Dosierung sehr wichtig.
Unsere Produktempfehlung
Bei diesem Produkt von sundt handelt es sich um ein Zink-Präparat in Kapselform. Um die gesundheitlichen Vorteile des essentiellen Spurenelements zusätzlich zu verstärken ist neben Zink Citrat ebenso MCT Öl enthalten. Somit wird dem Körper pro empfohlener Tagesdosis von einer Kapsel die kombinierte Naturkraft aus beiden zugeführt.
Dies kommt wichtigen Funktionen im Körper zugute, wie etwa dem Wachstum, der Eiweißsynthese und der Stärkung des Immun- sowie des Herz-Kreislauf-Systems. Pro Packungsinhalt von 60 Kapseln ist mit diesem Präparat von sundt eine verlässliche Zink-Zufuhr für circa zwei Monate gesichert.
Dabei wird von Seiten des Herstellers auf höchste Qualität geachtet. Ebenso ist das Präparat frei von Gentechnik, Zucker, Gluten und Laktose und somit unter anderem auch für Allergiker geeignet.
Definition: Was ist Zink?
Zink ist ein Spurenelement und kommt in sehr geringen Mengen im Körper vor. Es spielt trotz der kleinen Vorkommen eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel.
Zink ist so essentiell, weil es ein unabdingbarer Bestandteil einer Vielzahl von Enzymen ist.
Das Spurenelement Zink ist lebensnotwendig, um viele biochemische Prozesse im Körper abzuwickeln.
Grundsätzlich befindet sich im menschlichen Körper zwei bis vier Gramm Zink. Da der Körper es jedoch nicht selbst bilden kann und die Speicherung nur kurzzeitig möglich ist, muss es durch die Ernährung zugeführt werden.
Nimmst du ausreichend Zink zu dir, so können die Prozesse im Körper durchgeführt werden. Dabei hält das Zink die Gehirnleistung auf Zack und unterstützt darüber hinaus die Muskelregeneration und das Immunsystem.
Zink befindet sich in sehr vielen Lebensmitteln, kann aber auch durch Nahrungsergänzungsmittel dem Körper zugeführt werden.
Hintergründe: Was du über den Zink Tagesbedarf wissen solltest
Wie du nun schon weißt, ist Zink essentiell für den menschlichen Körper. Er ist bei vielen Prozessen und Vorgängen auf das Spurenelement angewiesen, kann dieses jedoch nicht selbst herstellen. Aufgrund dessen solltest du Zink von außen zuführen.
Was du dabei beachten musst, oder was genau Zink kann erklären wir dir in diesem Artikel.
Was bewirkt Zink im Körper und warum ist es wichtig?
Darüber hinaus kann Zink die geistige Leistungsfähigkeit und die Konzentration steigern. Was das Multitalent noch alles kann und wofür es eingesetzt werden kann, erklären wir dir in den nächsten Absätzen.
Zink für die Haut
Egal ob Akne, brennende Bläschen oder schuppende Haut, Zink kann bei diversen Hautproblemen förderlich sein.
Da die erwähnten Probleme oftmals aufgrund eines nicht bekannten Zinkmangels bestehen, kann eine erhöhte Zufuhr helfen sie zu beseitigen.
Folgende Beschwerden können durch die Einnahme von Zink behoben werden:
- Fettige und unreine Haut
- Pickel oder Akne
- Schlechte Wundheilung
- Überempfindliche und gereizte Haut
Zink hilft dadurch, dass es die übermäßige Talgproduktion drosselt oder auch die Wundheilung fördert.(1)
Darüber hinaus beruhigt das Spurenelement das Immunsystem, wenn dieses übermäßig gereizt ist.
Zink bei Erkältung
Zink ist vor allem während Erkältungen wichtig, da das Spurenelement für eine Verkürzung der Erkältungszeit sorgen kann.(2)
Greifst du gleich zu Beginn der ersten Erkältungssymptome zu Zink, geht diese somit schneller vorbei und wird dazu auch noch gelindert.
Zink hilft bei der Erkältungsbekämpfung, weil es verhindert, dass sich die Schnupfenviren an Wirtszellen in der Nasenschleimhaut heften.
Das Spurenelement verdrängt die Viren, indem es sich selbst an die Zellen anhängt.
Um die beste Wirkung zu erzielen, sollte man bei einer Erkältung zu Lutschtabletten oder einer Lösung greifen, da diese direkt in die Schleimhäute aufgenommen werden können.
Zink für das Immunsystem
In einer weiteren Studie untersuchten die Wissenschaftler des Institutes der Immunologie in Aachen die Auswirkungen von Zink auf unser Immunsystem.
Das Immunsystem ist wichtig, um den Körper vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Täglich setzt es sich mit Keimen aus der Umwelt auseinander und sorgt dafür, dass der Körper nicht erkrankt.
Zudem ist das Immunsystem dafür zuständig, schadhafte Zellen zu beseitigen. All diese wichtigen Aufgaben kann es nicht mehr bewältigen, wenn es geschwächt ist. Dann zeigt sich auch die Kommunikation, die zwischen den verschiedenen Immunzellen stattfindet, gestört.
Dadurch kann es auch zu einer verzögerten Immunreaktion kommen. Das Spurenelement Zink ist in der Lage, die Aktivität der T Helfer Zellen anzuregen. Diese wiederum kümmern sich um die Rekrutierung der B-Zellen, die Antikörper herstellen.(3)
Zellen
Die Studie des biomedizinisches Forschungsinstituts, das dem kalifornischen Kinderkrankenhaus UCSF Benioff Children’s Hospital Oakland angeschlossen ist, besagt, dass der essenzielle Mikronährstoff ist wichtig, um die Funktion jeder Körperzelle sicherzustellen.
Um das zelluläre Gleichgewicht zu halten, sollte Zink deshalb Bestandteil der täglichen Nahrung sein.(4)
Hörempfinden
Eine Studie der Erasmus Universität in Rotterdam, bestätigt, dassas Hören zu den wichtigsten Sinneswahrnehmungen zählt. Patienten mit Tinnitus und Co. sind häufig stark eingeschränkt in ihrem Leben.
Anhand von Tierversuchen konnte nachgewiesen werden, dass ein Zinkmangel mit einem beeinträchtigten Hörempfinden verbunden sein kann.
Die Normalisierung des Zinkspiegels führte demnach zur Verbesserung der Symptome bzw. zur Beseitigung der Beeinträchtigungen.(5)
Zink bei Haarausfall
Gerade für Frauen ist es meistens schrecklich, wenn sie an Haarausfall leiden. Denn die Haare sind ein wichtiges Merkmal für ihr Aussehen.
Der Haarausfall kann mehrere Ursachen haben, wie zum Beispiel eine falsche Ernährung, Stress oder auch hormonelle Störungen. Doch oftmals liegt es auch ganz einfach an einem Zinkmangel.
Jeder Mensch verliert pro Tag etliche Haare, verlierst du jedoch deutlich mehr als 100, ist schon von Haarausfall die Rede.
Wenn du also an Haarausfall leidest und das durch einen Zinkmangel verursacht wird, ist die einzige Lösung eine vermehrte Zinkzufuhr.
Zink hält nicht nur die Kopfhaut gesund, sondern hilft auch den Haaren gesund zu wachsen. Darüber hinaus beruhigt das Spurenelement das Immunsystem und schützt dadurch die Haarwurzeln vor Entzündungen.
Bei starkem Haarausfall sollte man auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, um die Ursachen festzustellen. Steht jedoch schon ein Zinkmangel fest, kannst du ihn mithilfe von Tabletten beheben.
Zusätzlich kannst du den Haarausfall mit vollwertigen, vitalstoffreichen Lebensmitteln den Kampf ansagen.
Weitere Einsatzgebiete von Zink
Neben den schon genannten Einsatzgebieten gibt es noch einige weitere Anwendungsbereiche, die wir dir in der nächsten Tabelle aufgelistet und kurz beschrieben haben.
Wirkung | Beschreibung |
---|---|
Muskelaufbau | Zink fördert den Muskelaufbau und trägt zur Regeneration der Muskeln nach dem Training bei. Durch die schnelle Regeneration kann man bald wieder weiter trainieren. |
Diabetes | Diabetiker leiden oftmals an einem Zinkmangel. Laut Studien kann die ausreichende Einnahme von Zink zu einer Reduzierung von Diabetes führen. |
Brüchige Nägel | Zink ist für die Bildung von Keratin, den Hauptbestandteil von unseren Nägeln zuständig. Deshalb kann Zink helfen, Bruch und Spliss an den Nägeln zu vermeiden. |
Wundheilung | Auch bei der Wundheilung spielt Zink eine wichtige Rolle. Das Spurenelement fördert den Wundverschluss und unterstützt die Neubildung von Eiweißen, um das zerstörte Gewebe zu ersetzen. Darüber hinaus wirkt es sogar antibiotisch auf Bakterien und beugt so Entzündungen vor. |
Kann man mit Lebensmitteln den Zink Tagesbedarf decken?
Das ist auf die starke Beanspruchung unserer Böden, sowie die Massentierhaltung zurückzuführen.
Trotzdem sollte eine Ernährung mit zinkreichen Lebensmitteln grundsätzlich ausreichen, um den täglichen Bedarf zu decken.
Vor allem in tierischen Produkten kann man vermehrt Zink finden. Was jedoch nicht bedeutet, dass Fleischesser keinen Mangel bekommen können.
Denn bei einem erhöhten Bedarf, wie zum Beispiel als Sportler oder in der Schwangerschaft kann die Einnahme durch Lebensmittel zu wenig werden.
Wenn du sicher gehen möchtest, solltest du auf die Qualität der Lebensmittel achten.
Damit du auch einen Überblick bekommst, in welchen Lebensmitteln sich viel Zink befindet, haben wir dir im Anschluss eine Liste angefertigt.
Grundsätzlich deckt eine ausgewogene Ernährung den Zink-Bedarf. Nimmt man als Vegetarier oder Veganer jedoch keine tierischen Produkte zu sich, reicht das Zink oftmals nicht aus.
In diesem Fall kann man zu Nahrungsergänzungsmittel greifen, um den Zink-Haushalt aufzufüllen.
In welchen Lebensmitteln ist viel Zink enthalten?
Zink kann durch eine ausgewogene und vitalstoffreiche Ernährung aufgenommen werden.
Hier haben wir dir zur Orientierung ein paar reichhaltige Zinkquellen aufgelistet:
- Kürbiskerne
- Bohnen
- Tofu
- Fleisch
- Fisch
- Eier
- Käse
- Haferflocken
- Erdnüsse
- Paranüsse
- Weizenkleie
- Kakao
Diese Lebensmittel können dir dabei helfen, deinen Bedarf zu decken und so einem Mangel an Zink entgegenzuwirken.
Vor allem deine Haut, dein Immunsystem und deine Muskeln werden dadurch gefördert.
Wer sollte Zink einnehmen?
Es ist unumgänglich, da unser Körper Zink für viele Prozesse benötigt, aber es nicht selber herstellen kann.
In der Regel reicht es aus, sich ausgewogen zu ernähren und darauf zu achten, dass man bei einem höheren Bedarf etwas mehr zinkhaltige Lebensmittel zu sich nimmt.
Wie schon erwähnt, kann es oft bei einer veganen, oder manchmal auch bei einer vegetarischen Ernährung nicht ausreichen.
Deshalb ist hierbei wichtig, dass man zu Nahrungsergänzungsmitteln greift, um einen Mangel zu vermeiden.
Auch Sportler sollten auf die ausreichende Zufuhr von Zink achten. Durch die Anstrengung und das Schwitzen wird mehr Zink als normal benötigt.
Zusammengefasst kann man sagen, dass jeder Mensch an einem Mangel leiden kann. Daher ist es wichtig, auf eine ausgewogenen Ernährung zu achten und im Falle eines Mangels auf Zink-Präparate zurück zu greifen.
Wann sollte ich Zink einnehmen?
Dabei ist wichtig, dass du das Zinkpräparat auf nüchternen Magen, mindestens eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit einnimmst.
Durch den Abstand von 30 Minuten vermeidest du, dass sich das Zink an die Nahrungsbestandteile bindet und so dem Körper nicht zur Verfügung steht.
Was verursacht einen Zinkmangel und wie wirkt er sich aus?
Da das Spurenelement an so unglaublich vielen Prozessen im Stoffwechsel beteiligt ist, kann ein Mangel erhebliche Funktionsstörungen mit sich bringen.
Damit du sicherstellen kannst, dass du keinen Mangel anstrebst, haben wir dir hier in Folge alle Ursachen aufgelistet und beschrieben.
Leistungssport
Vor allem Sportler treiben ihren Körper regelmäßig zu Höchstleistungen an und benötigen daher eine extra Portion Zink.
Auf der einen Seite benötigen die Muskel Zink und auf der anderen Seite kann durch den Schweiß, während großer Anstrengung ein Teil des Zinks verloren gehen.
Einseitige Ernährung
Zink wird hauptsächlich über die Ernährung aufgenommen. Wenn du daher zu wenig zinkhaltige Lebensmittel zu dir nimmst, riskierst du damit einen Mangel.
Primär sind Vegetarier und Veganer davon betroffen, da vor allem in tierischen Produkten Zink vorkommt.
Darüber hinaus wird durch die pflanzliche Nahrung Phytinsäure aufgenommen, welche die Verwertung von Zink zusätzlich hemmt.
Magen-Darm-Erkrankung
Durchfall zum Beispiel kann ebenso zu Verlusten von wertvollen Mineralstoffen und Spurenelementen führen. Gerade bei wiederkehrenden Darmbeschwerden können Mangelerscheinungen schnell eintreten.
Dabei geht nämlich nicht nur Zink verloren, sondern es kann auch durch die Entzündung im Magen-Darm-Traktweniger gut aufgenommen werden.
Erhöhte Kalzium-Werte
Zu viel Kalzium im Körper kann dazu führen, dass das Zink nicht gut aufgenommen werden kann. Deshalb solltest du auf deinen Zink-Haushalt achten, wenn du aus irgendeinem Grund viel Kalzium zu dir nimmst.
Stress
Auch zu viel Stress kann ein wahrer Zink-Killer sein. Haben wir Stress, laufen unsere Synapsen auf Hochtouren. Damit die Befehle richtig ans Gehirn weitergegeben werden können, benötigt unser Körper Zink.
Deshalb sinkt unser Zink-Spiegel bei Stress schnell einmal ab und unsere Belastbarkeit sinkt.
Alter (ab 50+)
Ab einem bestimmten Alter steigt der Zink Bedarf an, das geschieht ab circa 50 Jahren.
Du solltest deshalb frühzeitig darauf achten, dass du genügend Zink durch die Ernährung oder durch Nahrungsergänzungsmittel zu dir nimmst.
Kryptopyrrolurie (KPU)
Kryptopyrrolurie ist eine Stoffwechselstörung, an der etwa 10 Prozent der Menschen weltweit leiden. Durch die Krankheit kommt es vermehrt zum Verlust von Zink, Vitamin B6 und Mangan.
Auch hierbei sollte man auf die ausreichende Zufuhr von Zink achten, jedoch wissen die meisten Menschen nicht, dass sie an der Stoffwechselstörung leiden.
Alle aufgelisteten Faktoren können einen Zinkmangel verursachen. Wird der Zinkspeicher langfristig nicht wieder befüllt, kann das Folgen mit sich tragen.
Um dir einen Überblick zu geben, haben wir dir alle Symptome zusammengefasst.
- Chronische Müdigkeit
- Antriebslosigkeit
- Konzentrationsschwäche
- Lernschwäche
- Verringerte Nervenfunktion
- Geschwächte Immunabwehr
- Brüchige Nägel
- Schlechtes Hautbild
- Haarausfall
- Verminderte Sehfähigkeit, Nachtblindheit
Neben dem Zinkmangel kann eine zu hohe Zufuhr jedoch auch schlecht für den Körper sein. Doch genaueres zur Zinküberdosierung findest du unter der nächsten Überschrift.
Wenn du noch mehr zum Thema Zinkmangel wissen willst, haben wir dir hier unseren Artikel darüber verlinkt.
Welche Zinkpräparate gibt es?
Grundsätzlich kann man zwischen folgenden Arten unterscheiden:
- Zinksalbe
- Zink Pulver
- Zink Kapseln
- Flüssiges Zink
- Zink Tabletten
Zusätzlich haben wir hier noch ein Video für dich verlinkt, in dem erklärt wird, was du bei der Einnahme von Zink Präparaten beachten solltest.
Kann man Zink überdosieren?
Eine Überdosis kann nur durch eine zu hohe Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln entstehen.
Neben der Einnahme von Zink-Präparaten kann auch das Trinken von sauren Flüssigkeiten, wie Orangensaft, die in zinkhaltigen Behältern aufbewahrt wurden oder das Einatmen von Zinkstaub zu einer Überdosierung, oder Vergiftung kommen.
Was ist die maximale Tagesdosis?
Nimmst du eine längere Zeit mehr als 50 Milligramm Zink pro Tag zu dir, dann ist eine Zinkvergiftung wahrscheinlich.
Ab circa 200 – 400 Milligramm Zink im Körper spricht man von einer akuten Zinkvergiftung.
Um das zu vermeiden, solltest du dich vor der Einnahme genau erkundigen, wie viel Zink für dich persönlich perfekt ist. Dazu findest du weiter unten in diesem Artikel mehr.
Was sind die Folgen einer Zink Überdosierung?
Leidest du an einer Zink Überdosierung oder Vergiftung treten schnell einmal die ersten Symptome auf.
Damit du feststellen kannst, ob es sich um eine Überdosis handelt, haben wir dir in der folgenden Liste die Nebenwirkungen zusammengefasst.
Symptome einer Zink Überdosierung
- Übelkeit und Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Krämpfe im Unterleib
- Durchfall
Verspürst du eines oder mehrere dieser Symptome und nimmst Zink-Tabletten zu dir, solltest du sofort mit der Einnahme stoppen und danach mit deinem Arzt besprechen, ob du diese weiter einnehmen sollst.
Wenn die Symptome sehr stark auftreten, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen, um jegliche andere Ursachen auszuschließen.
Zink Tagesbedarf: Wie viel Zink braucht man täglich?
Wie du nun schon weißt, ist Zink essentiell für unseren Körper und ist daher unumgänglich.
Damit du aber weder einen Mangel noch eine Zinkvergiftung bekommst, haben wir dir in Folge den empfohlenen Tagesbedarf angeführt.
https://www.instagram.com/p/BxH2xmaFxor/?utm_source=ig_web_copy_link
Tagesbedarf an Zink von Erwachsenen
Hier unterscheidet man zwischen Frau und Mann, wobei Frauen im Durchschnitt etwa 7 mg Zink pro Tag zu sich nehmen sollten und Männer etwa 10 mg. Die Dosis variiert je nach Körpergewicht, oder je nach Lebensstil.
Erwachsene im höheren Alter leiden häufiger an einem Zinkmangel, da der Körper das Spurenelement nicht mehr so gut aufnehmen kann.
Daher sollten Senioren auf eine regelmäßige Zinkeinnahme achten, um die Häufigkeit von Infektionen zu reduzieren.
Zink Tagesbedarf von Sportler
Leistungssportler, die mehr als 20 Stunden pro Woche trainieren sind auch sehr oft von einem Mangel betroffen und sollten daher etwas mehr Zink zu sich nehmen.
Grob kann man sagen, dass Sportler bis zu 1,3 mg mehr Zink pro Tag zu sich nehmen sollten, als normale Erwachsene.
Zink Tagesbedarf für Babys und Kindern
Auch Kinder benötigen ausreichend Zink, da es unter anderem auch für das Wachstum notwendig ist. Je nach Alter variieren die Dosierungen von Zink bei Kindern.
Um eine gesunde Entwicklung von Babys und Kindern zu gewährleisten, sollte der Zinkwert immer im Normalbereich liegen.
Sie sollten ungefähr zwischen 2,4 und 12 mg Zink täglich aufnehmen. Die genauere Einteilung in den verschiedenen Altersgruppen findest du weiter unten in der Tabelle.
Tagesbedarf an Zink in der Schwangerschaft
Vor allem in der Schwangerschaft oder Stillzeit ist der Zinkbedarf erhöht, da diese Zeit für den Körper eine riesige Herausforderung ist.
Schwangere und stillende Frauen zählen zur Risikogruppe für einen Zinkmangel.
Deshalb ist die ausreichende Zufuhr von Zink für Mutter und Kind extrem wichtig. In dieser Zeit reicht oftmals die reine Zinkversorgung durch die Ernährung nicht aus und man muss mit Nahrungsergänzungsmittel unterstützen.
Der Tagesbedarf von Schwangeren kann bis zu 25 Milligramm Zink betragen. Doch die Einnahme sollte immer mit einem Arzt abgesprochen werden, um jegliche Gefahren auszuschließen.
Empfohlene tägliche Zink Zufuhr – Gesamtübersicht
Zum Schluss haben wir dir noch eine Tabelle zur Übersicht eingefügt, wo du je nach Alter und Geschlecht, die empfohlene Tagesdosis finden kannst.(6)
Alter | Täglicher Zinkbedarf |
---|---|
7-11 Monate | bis zu 2,4 mg |
1-3 Jahre | 3,6 mg |
4-6 Jahre | 4,6 mg |
7-10 Jahre | 6 mg |
11-14 Jahre | 9 mg |
15-17 Jahre, weiblich | 10 mg |
15-17 Jahre, männlich | 12 mg |
Erwachsene Frauen | 6-10 mg |
Erwachsene Männer | 7-13 mg |
Schwangerschaft | +1,3 mg zusätzlich |
Stillzeit | bis zu +2,4 mg zusätzlich |
Sportler | ca. + 1,3 mg zusätzlich |
Richtest du dich mit der Zink Einnahme an diese Dosierungshinweise, kann sich dein Zinkmangel verabschieden. Auch eine Überdosierung sollte damit ausgeschlossen sein.
Trivia: Was du sonst noch zum Thema Zink Tagesbedarf wissen solltest
Welches Zink ist am besten verträglich?
Zinkpräparate, wie zum Beispiel Zinkchelat (Zink-Glycinat Chalet, Zinkhistidin oder Zinkmethionin) werden besonders gut absorbiert. Darüber hinaus sind die Präparate Zinkcitrat und Zinkgluconat besonders bioverfügbar.
Du solltest die billigen Variante, wie zum Beispiel Zinksulfat oder Zinkoxid eher meiden, da diese am schlechtesten aufgenommen werden.
Kann man mit Zink abnehmen?
Indirekt kann man mit Zink abnehmen, da Zink für den Kohlenhydrat-Stoffwechsel und viele weitere Stoffwechselfunktionen im Körper zuständig ist. Ist nicht genügend Zink vorhanden können diese Aufgaben nicht gut erledigt werden.
Daher kann es sein, dass wenn du deinen Zink-Haushalt auffüllst, du deinen Stoffwechsel ankurbelst und dadurch abnimmst.
Nichtsdestotrotz musst du auf deine Ernährung achten und nicht übermäßig viele Kalorien zu dir nehmen.
Was sollte ich bei Zink für Hunde beachten?
Zink ist genauso wie für Menschen auch für Hunde essentiell. Eine Unterversorgung kann ebenso gesundheitliche Folgen mit sich bringen.
Bei der Dosierung ist zu beachten, dass ein Hund etwa 0,9 Milligramm Zink pro Kilogramm Körpergewicht benötigt.
Die Symptome eines Mangels ähneln denen des Menschen. Zum Beispiel kann Haarausfall eine Nebenwirkung von zu wenig Zink sein.
Um das vorzubeugen, solltest du auf die ausreichende Zufuhr des Spurenelements achten.
Hast du den Verdacht, dass dein Hund an einem Mangel leidet, kann dein Tierarzt durch einen Blut-Response-Test schnell Aufklärung bringen. Du solltest auf keinen Fall auf gut Glück deinem Hund Zink-Präparate verabreichen.
Was sollte ich bei Zink für Pferde beachten?
Symptome, wie brüchige Hufe oder stumpfes Fell weisen bei Pferden auf einen Zinkmangel hin.
Vor allem bei Pferden kommt dieser sehr häufig vor. Du kannst dem mithilfe eines hochwertigen Mineralfutters entgegenwirken.
Der Bedarf an Zink liegt bei Pferden bei etwa 35 Milligramm pro Kilogramm Futter-TS (Trockensubstanz).
Es gibt jedoch auch Situationen, in denen mehr Zink benötigt wird. Beinhaltet das Futter viel Phytinsäure oder hat es einen erhöhten Kupfer- oder Calciumgehalt, ist mehr Zink notwendig.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Einnahme von Zink unumgänglich ist. Wir alle sollten uns genau mit der Dosierung befassen, um unseren Körper das essentielle Zink in der richtigen Dosis zu führen zu können.
Denn sowohl ein Mangel als auch eine Überdosierung des Spurenelements kann gesundheitliche Schäden hervorrufen.
Grundsätzlich reicht es, wenn wir auf eine ausgewogene Ernährung achten, in der auch zinkhaltige Lebensmittel vorkommen. In manchen Situationen reicht dies jedoch nicht aus und wir müssen zu Nahrungsmittelergänzungen greifen.
Im Großen und Ganzen ist Zink extrem wichtig für uns, da es für fast alle Lebensvorgänge im Körper benötigt wird. Daher sollten wir darauf achten, dass wir immer genügend Zink zu uns nehmen.
(Bildquelle: 123rf.com / 70140822)
Einzelnachweise (6)
1.
Lansdown AB, Mirastschijski U, Stubbs N, Scanlon E, Agren MS. Zinc in wound healing: theoretical, experimental, and clinical aspects. Wound Repair Regen. 2007 Jan-Feb;15(1):2-16.
Quelle
2.
Hemilä H, Petrus EJ, Fitzgerald JT, Prasad A. Zinc acetate lozenges for treating the common cold: an individual patient data meta-analysis. Br J Clin Pharmacol. 2016 Nov;82(5):1393-1398.
Quelle
3.
Haase H, Mocchegiani E, Rink L. Correlation between zinc status and immune function in the elderly. Biogerontology. 2006 Oct-Dec;7(5-6):421-8.
Quelle
4.
King JC. Zinc: an essential but elusive nutrient. Am J Clin Nutr. 2011 Aug;94(2):679S-84S.
Quelle
5.
Hoeve LJ, Wensink J, Mertens zur Borg IR. Hearing loss related to zinc deficiency in rats. Eur Arch Otorhinolaryngol. 1990;247(5):267-70.
Quelle
6.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Zink Empfohlene Zufuhr. 2019.
Quelle