Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Willkommen bei unserem großen Zirbenöl Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Zirbenöle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Zirbenöl zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Zirbenöl kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Zirbenöl wirkt beruhigend auf Körper und Geist und wird besonders gerne bei Schlafstörungen verwendet. Aber auch zum Insektenschutz eignet sich das Zirbenöl besonders gut.
  • Beim Kauf eines Zirbenöls sollte besonders auf die Reinheit und Bio-Qualität des Öls geachtet werden.
  • Das Zirbenöl kann als Raumduft oder Massageöl verwendet. Es kann aber auch bei Erkältungen inhaliert werden.

Zirbenöl Test: Favoriten der Redaktion

Fjorland Zirbenoel

Beruhige mit unserem Zirbelkieferöl Körper und Geist, indem Du eine angenehm waldige Duftnote in Deinen Räumen verbreitest. So sorgt das Öl für eine wohlige Atmosphäre und neutralisiert unangenehme Gerüche. Ganz einfach anzuwenden: Gib nur 1-2 Tropfen pro 10m² Raumgröße hinzu und erfrische damit auch Zirbenholz, Zirbenspäne oder Dein Zirbenkissen.

Allpine Zirbenoel

Entdecke die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Allpine Zirbenöls und bring die Natur ins eigene Zuhause. Dieses 100% naturreine ätherische Öl wird schonend und mit größter Sorgfalt durch Wasserdampfdestillation aus Ästen und Zweigen der Zirben gewonnen und ist komplett chemikalienfrei. Perfekt geeignet für den Zirbenlüfter, Vernebler oder Diffusor, bietet es sich auch zum Beduften von Zirbenkissen oder Zirbenwürfeln an. Einfach das Duftöl auf die Zirbenkugel, Zirbenflocken oder Zirbenholzspäne träufeln und genießen.

Advanced Essentials Zirbenoel

Wir von Advanced Essentials sind der Überzeugung, dass Lebensmittel und Aromaprodukte in höchster Qualitätsstufe angewandt werden sollten. Daher sind wir für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln zertifiziert. Unser Zirbenöl stammt aus nachhaltigem österreichischem Wildwuchs und wird schonend mittels Wasserdampfdestillation aus den Ästen und Nadeln des Baums gewonnen. So erhältst du reines biologisches ätherisches Öl.

Das Gute Aus Dem Inntal Zirbenoel

Schwöre auf die Kraft der Natur und erfreue Dich an der lang anhaltenden Wirkung des Bio-Zirbenöls. Vertreibe Verspannungen, stärke Dein Immunsystem und erlebe Entspannung auf eine ganz natürliche Art und Weise. Mit dem Bio-Zirbenöl von Das Gute aus dem Inntal holst Du Dir ein Stück unberührte Alpenwelt direkt ins eigene Heim. Vertraue auf die Jahrhunderte alte Tradition der Alpenvölker, die das Wissen um die positive Wirkung der Zirbe von Generation zu Generation weitergeben. Entscheide Dich noch heute für dieses wertvolle Geschenk der Natur – damit Du wieder voller Energie durchs Leben gehen kannst.

Das beste Zirbenöl in Bio-Qualität

Dieses Zirbenöl ist zu 100% naturrein. Das bedeutet, dass das Öl nicht durch weitere Inhaltsstoffe gestreckt wurde.

Das Öl kann vielseitig eingesetzt werden. So kann man es entweder pur anwenden, oder auch als Raumduft verwenden. Kundinnen und Kunden sind besonders vom wohltuenden Duft des Öls begeistert.

Das beste Zirbenöl Raumspray

Das Raumspray der Firma Unterweger überzeugt in vielerlei Hinsicht. Das 100ml Fläschchen ist mit Zirbenöl aus Bio-Qualität befüllt.

Besonders gerne wird das Duftspray im Schlafzimmer verwendet. Es hilft bei Schlafproblemen und verbreitet einen angenehmen Geruch. Außerdem kann es gegen Motten im Kleiderschrank verwendet werden.

Die beste umfangreiche Zirbenöl Geschenkbox

In diesem Paket findet man alles was das Herz begehrt: ein klassisches Zirbenöl, ein Zirbenkissen, einen Zirbenwürfel (inkl. Zirbenspäne) sowie eine Zirbenkugel. Zusätzlich ist auch eine Glaskaraffe mit Zirbenkugel in der Box enthalten.

Alle Produkte stammen aus Österreich und überzeugen durch ihre Bio-Qualität. Das Holz stammt aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Kundinnen und Kunden, die diese Box verschenkt haben, berichten von durchweg positivem Feedback.

Natürlich kann die Box auch für den Eigenbedarf gekauft werden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Zirbenöl kaufst

Wofür kann Zirbenöl eingesetzt werden?

Wie alle ätherischen Öle ist auch das Zirbenöl ein vielseitig einsetzbares Mittel. So wirkt es sowohl antibakteriell, als auch beruhigend. Zusätzlich kann die Durchblutung gefördert werden und unterstützend gegen Erkältungen, Grippe oder Bronchitis eigenommen werden.

Diese Vielfältigkeit liegt unter anderem an den Inhaltsstoffen des Zirbenöls:

  • Pinosylvin
  • Pinen
  • Cineol
  • Limone
  • Bornylacetat

Jeder dieser Wirkstoffe birgt je nach Anwendungsbereich seine Vorteile. In der Tabelle findest du eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeiten:

Verwendungszweck Wirkstoff
Insektenschutz Pinosylvin + Limone
Hilfe bei Schlafstörungen Pinosylvin
Muskelschmerzen Pinen
Erkältung Cineol
Mundhygiene Pinosylvin
Allgemeines Wohlbefinden Bornylacetat + Pinosylvin

Wie genau die einzelnen Inhaltsstoffe wirken und wie diese für die verschiedenen Anwendungsbereichen wirken, erklären wir dir hier:

Das Zirbenöl wirkt effektiv gegen Insekten, aber auch Insektenstiche. Du kannst sowohl gegen Motten im Kleiderschrank, als auch gegen Mücken vorgehen.

Die Limonen des Zirbenöls gelten als pflanzliches Insektizid. Aber auch das Enzym Pinosylvin wirkt zusätzlichen gegen Insekten.

Du kannst das Zirbenöl verdünnt auf die Haut auftragen, um damit deine Haut zu beruhigen. Dazu kannst du einfach 5-10 Tropfen mit Wasser vermengen und auftragen.

Gegen Motten kannst du das Zirbenöl ebenso einsetzen. Träufel das Öl einfach auf Duftsäckchen im Kleiderschrank. Zusätzlich kannst du Zirbenöl zur Reinigung deines Kleiderschrankes bei Mottenbefall einsetzen.

Gerne wird Zirbenöl dazu eingesetzt, um Schlafstörungen zu behandeln. Der große Vorteil des Zirbenöls liegt in dessen beruhigender Wirkung.

Durch den holzigen Duft des Öls entspannt sich deine Atmung. Unterstützend dazu wirkt das Aroma beruhigend auf Geist und Seele. Somit kann der Zirbengeruch beim Einschlafen helfen. Studien bewiesen auch, dass sich die Probandinnen und Probanden durch Zirbenöl erholter und ausgeruhter fühlten.

Maßgeblich für diese Kombination ist vor allem der Stoff Bornylacetat verantwortlich.

Genaueres dazu, findest du in diesem Video:

Bei Verspannungen beziehungsweise Muskel- und Gelenkschmerzen kannst du Zirbenöl anwenden. Oftmals wird es sogar in Rheumabehandlung eingesetzt.

Die Pinen wirken hier besonders effektiv. Sie besitzen eine hautreizende Eigenschaft, die die Durchblutung fördert. Dadurch können sich Verspannungen leichter und schneller lösen. Zusätzlich wirken sie entzündungshemmend.

Wie alle ätherischen Öle, hat auch das Zirbenöl einen positiven Effekt auf die Psyche.

Wissenschaftliche Studien beweisen diese stimmungsaufhellende Wirkung des Öls. Besonders für Menschen, die an Schlafstörungen oder Depressionen leiden, soll das Zirbenöl eine gute Möglichkeit sein. Durch die beruhigende Wirkung, kann sich die Psyche in angespannten Situationen beruhigen.

Zusätzlich unterstützt Zirbenöl oftmals die Produktion des Hormons Dopamin. Dies ist das Glückshormon, das beispielsweise bei Sex oder allgemeiner Freude ausgeschüttet wird.

Je nach Bedarf, kann das Zirbenöl Stress lindernd, aber auch fördernd für die Konzentration eingesetzt werden.

Wie wird das Zirbenöl angewendet?

Neben den unterschiedlichen Wirkungsbereichen des Zirbenöls, gibt es dazu auch passende Anwendungsformen.

Wir stellen dir dafür die Anwendungsbeispielen des Raumdufts, Massage und Inhalation vor. Bei welchen Beschwerden du welche Anwendung durchführen solltest, erfährst du ebenfalls.

Raumduft

Wie alle ätherischen Öle, kannst du auch das Zirbenöl als Raumduft verwenden. Dabei gibt es die Möglichkeit von Duftlampen, oder aber auch Zirbenboxen bzw. Zirbenkugeln.

Wenn du eine dieser Zirbenschachteln besitzt, reicht es völlig aus, ein paar Tropfen auf das Holz beziehungsweise die Späne zu träufeln.

Aber auch bei Aroma- bzw. Duftlampen ist die Anwendung denkbar einfach: In das Schälchen etwas Wasser geben und circa 1-2 Tropfen des Zirbenöls hinzufügen. Diffuser können ebenso verwendet werden.

Das Zirbenöl-Aroma beruhigt Körper und Geist. Daher kann der Zirbenduft besonders für Menschen mit Schlafproblemen hilfreich sein. (Bildquelle: unsplash.com / Gregory Pappas)

Der Vorteil dieser Anwendung ist, dass die positiven Eigenschaften des Zirbenöls automatisch und passiv aufgenommen werden können. Durch das Aroma wird die Tiefenatmung angeregt. Dadurch kann sowohl Stress gelindert, die Konzentration gefördet, oder auch das Einschlafen erleichtert werden. Dies liegt unter anderem an einer beruhigten Herzschlagfrequenz.

Zirbenöl als Raumduft können aber auch Küchengerüche oder andere übel riechende Aromen neutralisiert werden.  Dabei wird das Öl gerne mit Zitrusdüften kombiniert, um ein stimmungsaufhellendes, erfrischendes und wohl riechendes Aroma zu kreieren.

Durch die Verbesserung der Raumluft wird diese Methode auch gerne bei Erkältungen angewendet.

Falls du also überlegst, das Zirbenöl als Raumduft zu verwenden, dürfte diese Tabelle interessant für dich sein. Hier haben wir dir noch einmal die Vorteile von Zirbenöl als Raumduft zusammengefasst:

Vorteile
  • Stimmungsaufhellendes und beruhigendes Aroma
  • Anregend zur Tiefenatmung (Ruhigerer Herzschlag, leichteres Einschlafen, Stress lösend)
  • Neutralisierung von unangenehmen Gerüchen
  • Befreiung der Atemwege

Inhalation

Zirbenöl kann seine positive Wirkung auch mithilfe von Inhalation entfalten. Besonders bei einer Erkältung oder Nebenhöhlenentzündungen kann diese Anwendung helfen.

Für die Inhalation brauchst du nur eine große Schüssel mit heißem Wasser und circa 5 Tropfen (je nach Bedarf) des Zirbenöls. Unter einem Handtuch kannst du die Dämpfe des wohltuenden Zirbenöls ideal inhalieren.

Da das Zirbenöl antibakteriell und schleimlösend wirkt, können somit die Atemwege und Nebenhöhlen befreit werden.

Wusstest du, dass du Zirbenöl auch in der Mundhygiene verwenden kannst?

Du kannst dir mit Wasser und wenigen Tropfen des Zirbenöls eine schnelle und effiziente Mundspülung anrühren. Nach dem Zähneputzen kannst du deinen Mund mit dem “Zirbenwasser” einfach durchspülen. Danach einfach ausspucken. Das Zirbenöl wirkt nämlich antibakteriell und kann bei Zahnfleischblutungen helfen.

Massage

Die Massage mit Zirbenöl bietet sich natürlich bei Verspannungen und anderen Muskel- bzw. Gelenkschmerzen an. Wichtig ist bei der Verwendung von Zirbenöl immer ein entsprechendes Trägeröl.

Wusstest du, dass Trägeröle immer bei direktem Kontakt von ätherischen Ölen und der Haut verwendet werden sollten?

Die Trägeröle werden eingesetzt, damit keine möglichen Hautreizungen entstehen können. Gleichzeitig besitzen sie selbst viele positive Eigenschaften. Mandelöl und Olivenöl beruhigen beispielsweise jeweils spröde und trockene Haut.

Für Massagen mit Zirbenöl verwendet man meist Mandel- oder Avocadoöl. Auf 50 ml des Trägeröls kommen etwa 5-10 Tropfen des Zirbenöls. Anschließend wird die betroffene Stelle mit dieser Mischung einmassiert.

Sowohl rheumatische Beschwerden, als auch Schlafstörungen können mit einer solchen Massage behandelt werden. Abends kann der Duft des Zirbenöls in Kombination mit einer wohltuenden Massage Blockaden lösen und das Einschlafen erleichtern.

Wie duftet das Zirbenöl?

Wie zu erwarten ist, duftet das Zirbenöl sehr holzig. Da es aus den Zweigen, Nadeln und Zapfen der Zirbe entsteht, bleibt eben dieser Duft sehr gut erhalten.

Zum waldigen Geruch des Zirbenöls gesellt sich eine leicht würzige Note. Aufgrund des angenehmen Duftes wird das Öl häufig als Raumduft verwendet.

Unter anderem dient es zur Neutralisierung von unangenehmen Gerüchen. Beispielsweise Zigarren-/ Zigarettenrauch oder Küchengerüche können durch Zirbenöl beseitigt und neutralisiert werden.

Wo kann man Zirbenöl kaufen?

Zirbenöl findest du eigentlich überall. Sowohl im Internet (Amazon, eBay oder diverse Onlineshops für ätherische Öle), aber auch in Drogeriemärkten (dm, Müller, Rossmann) wirst du fündig werden.

In Reformhäusern wird besonders auf die Qualität der Produkte geachtet. Dort kannst du auch Zirbenöl kaufen. Achte beim Kauf immer auf die Deklarierung und Herstellerangaben des Produkts.

Ein „Duftöl“ hat natürlich einen anderen Effekt als ein rein ätherisches Öl.

Wie viel kostet Zirbenöl?

Das Zirbenöl bewegt sich, wie die meisten ätherischen Öle, in folgender Preisspanne:

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 165 Produkte aus der Kategorie Zirbenöl untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Diese Preisangaben beziehen sich auf Fläschchen in 10ml Größe. Du kannst das Zirbenöl aber auch in einem Paket mit einem sogenannten Zirbenwürfel erwerben.

Dieser Würfel ist meist mit Spähnen befüllt, die du mit 1-2 Tropfen beträufelst. Dadurch entfaltet sich der aromatische Geruch des Zirbenöls automatisch. Bei diesen Produkten wirst du mit folgender Preisspanne rechnen müssen:

Der Preis variiert natürlich im Bezug auf Qualität und Hersteller. In den Sets ist das Zirbenöl inklusive. Meist sind es auch hier 10ml Fläschchen.

Zirbenöl eignet sich sehr gut zur Muskellockerung. Der wohltuende Duft hilft beim Entspannen während der Massage. (Bildquelle: pixabay.com / anna3416)

Entscheidung: Welche Arten von Zirbenöl gibt es und welche ist die richtige für mich?

In diesem Abschnitt möchten wir dir helfen, dich zwischen den unterschiedlichen Arten der Zirbenöle zu entscheiden.

Du kannst dir Zirbenöl in zwei verschiedenen Varianten kaufen. Zur Auswahl stehen folgende beiden Arten:

  • Klassisches ätherischen Zirbenöl
  • Zirbensalbe

Anschließend werden wir dir die jeweiligen Vor-und Nachteile der jeweiligen Produkttypen vorstellen.

Was zeichnet klassischen Zirbenöls aus und was sind die Vor-und Nachteile?

Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Zirbenöls haben wir die bereits erläutert. Doch gibt es neben den vielen positiven Eigenschaften auch Nachteile?

Nicht direkt. Denn es sind bislang keine Nebenwirkungen von Zirbenöl bekannt. Vorausgesetzt du verwendest das Öl ausschließlich zur äußeren Einnahme. Jedoch ist der Bestand der Zirbe gefährdet.

Die Zirbe steht mittlerweile unter Naturschutz.

Die Rodung der Bäume führte unter anderem dazu, dass Zirbenöl mit anderen Ölen gestreckt wurde. Daher ist es beim Zirbenöl besonders wichtig, auf Herstellerangaben zu achten.

Achte beim Kauf darauf, ob die Herkunft des Öls nachvollziehbar und deutlich deklariert wird. Zusätzlich solltest du immer naturreines Öl kaufen. Außerdem ist der biologische An- bzw. Abbau wichtig. Nicht nur für den Erhalt der Zirbe, sondern auch für die Qualität des Öls.

Zusammengefasst ergeben sich also folgende Vor- und Nachteile:

Vorteile
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
  • Einfache Anwendung
Nachteile
  • Große Qualitätsunterschiede
  • Zu starke Dosierung kann Kopfweh verursachen

Wenn du für dein Zirbenöl also etwas mehr Geld ausgeben kannst, solltest du das auf jeden Fall tun. Somit kannst du gute Qualität erwarten und unterstützt in den meisten Fällen auch noch den nachhaltigen An- und Abbau der Zirbe.

Was zeichnet Zirbensalbe aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Eine Zirbensalbe wird häufig bei Gelenk- oder Muskelschmerzen angewendet.

Die Salbe besteht meist aus Zirbenöl, aber beinhaltet auch weitere wohltuende ätherische Öle. Unter anderem wird Lavendel- und Hanföl verwendet. Auch häufiger Bestandteil der Salbe ist Bienenwachs.

Die Salbe kann aber auch bei Schlafproblemen angewendet werden. Durch den wohltuenden Duft der Zirbe, beruhigt sich der Körper. Somit kann man schneller und leichter einschlafen.

Vorteile
  • Hilfe bei Verspannungen
  • Gute Abstimmung mit anderen Ölen
Nachteile
  • Zirbenöl-Qualität schwer nachvollziehbar
  • Eingeschränkte Einsatzmöglichkeiten

Wenn du das Zirbenöl einzig für Verspannungen oder als Hilfe beim Einschlafen verwenden möchtest, kannst du zu einer Zirbensalbe greifen. Die Salbe kostet im Durchschnitt meist zwischen 10€ und 20€.

Zur inneren Einnahme oder als Raumduft eignet sich die Salbe natürlich nicht.

Die Zirbe ist ein äußerst robuster Baum. Daher ist die Zirbe gegen Erosionen und Lawinen besonders widerstandsfähig. (Bildquelle: pixabay.com / Joshua_seajw92)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zirbenöl vergleichen und bewerten

In diesem Kapitel möchten wir dir erklären, worauf achten solltest, wenn du dir ein Zirbenöl kaufen willst.

Um gute Qualität eines Zirbenöls erkennen zu können, solltest du auf diese Faktoren achten:

  • Herkunft
  • Reinheit des Öls (Inhaltsstoffe)

In den einzelnen Kapiteln erfährst du mehr über die beiden Punkte:

Herkunft

Da Zirbenöl sich vermehrt großer Beliebtheit erfreut, wird dementsprechend natürlich auch mehr produziert. Das Öl entsteht durch schonende Wasserdampfdestillation.

Für die Herstellung werden meist die Abfälle der Zirbenholzproduktion verwendet. Das bedeutet jedoch auf keinen Fall mindere Qualität.

Wichtig ist dennoch darauf zu achten, woher das Zirbenöl stammt. Zirben wachsen nämlich nur in den Alpen und den Karapaten. Häufig findet man Zirbenöl aus Österreich.

Um beste Qualität erwarten zu können, sollten die Produktionswege möglichst kurz sein. Daher empfiehlt es sich, Zirbenöl zu kaufen, dass auch in Alpen- beziehungsweise Karapatenregionen hergestellt wurde.

Reinheit des Öls

Die Reinheit des Öls erkennst du an den Inhaltsstoffen. Wichtig ist es, ein naturreines Zirbenöl zu kaufen.

Diese naturreinen Ölen sind immer deutlich gekennzeichnet. Setze beim Kauf ebenfalls auf Bio-Qualität. Damit kannst du sicher sein, dass das Zirbenöl auch alle positiven Eigenschaften enthält.

Andernfalls kann es sehr gut sein, dass das Öl mit anderen Ölen gestreckt wurde. Dadurch können die vielen Effekte des Zirbenöls verloren gehen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund ums Thema Zirbenöl

Zirbenmöbel

Neben dem Zirbenöl gibt es auch Möbelstücke, die aus Zirbenholz gefertigt werden.

Möbel fürs Schlafzimmer werden besonders häufig aus Zirben hergestellt. Ein Zirbenbett soll den Tiefschlaf fördern, während Schränke aus Zirbenholz Motten fern halten sollen.

Manchmal findet man aber auch Brotkästen aus Zirbenholz.

Wusstest du, dass Zirbenholz die Schimmelproduktion von Brot reduziert?

Brotkästen aus Zirbenholz halten dein Brot länger frisch. Das ätherische Zirbenöl dämmt die Schimmelproduktion etwas ein. Dein Brot ist in einer solchen Box also länger haltbar.

Zirbenkissen

Da das Zirbenholz- bzw. Zirbemöl eine bruhigende Wirkung auf Geist und Körper hat, kann man durch das Aroma besser einschlafen.

https://www.instagram.com/p/Bm09wSKhd4u/

Dadurch bietet es sich natürlich an, ein Zirbenkissen bei Schlafproblemen zu besitzen. Denn ein solches ist mit Zirbenholzflocken befüllt. Diese Zirbenflocken besitzen die gleichen Eigenschaften wie das Zirbenöl und entstehen bei der Verarbeitung der Zirbe.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.zirben.org/

[2] https://www.xn--therisches-l-fcb7x.com/zirbenoel

[3] https://utopia.de/ratgeber/zirbenoel-anwendung-und-wirkung-des-aetherischen-oels/

Bildquelle: pexels.com / Tyler Lastovich

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte